Einzelcoaching (Recht) für Bands/Artists
249,00 € inkl. MwSt
Einzelcoaching für Bands & Artists – Rechtlich sicher durchstarten!
Du bist Teil einer Band oder als Solo-Artist unterwegs – aber beim Thema Recht fühlst du dich auf dünnem Eis? In meinem maßgeschneiderten Einzelcoaching bekommst du die rechtliche Orientierung, die du brauchst, um dich ganz auf deine Musik zu konzentrieren.
Was dich erwartet:
✅ Individuelle Beratung vom Rechtsanwalt – praxisnah, verständlich, direkt auf deine Situation zugeschnitten
✅ Vertrags-Check & Vertragsgestaltung – Bandverträge, Managementverträge, Booking, Label-Deals u.v.m.
✅ Urheberrecht & Nutzungsrechte – Wer darf was? Wie schützt du deine Werke?
✅ GEMA & Verwertungsgesellschaften – Rechtewahrnehmung in der Praxis
✅ Social Media, Releases & Merch – rechtliche Fallstricke vermeiden, eigene Rechte sichern
✅ Self-Publishing & digitale Plattformen – rechtssicher veröffentlichen
✅ Markenschutz & Name deiner Band – rechtlich abgesichert auftreten
Ablauf & Format:
- Online-Coaching per Video
- Vorab-Fragen & Materialien (z. B. Verträge) können eingereicht werden, zudem gibt es einen Auftakt-Call, wo wir uns kennenlernen und ich eure Bedürfnisse abfragen kann
Sichere dir jetzt dein Einzelcoaching – damit du rechtlich abgesichert auf der Bühne stehst!
Beschreibung
Einzelcoaching für Bands & Artists – Dein rechtliches Fundament im Musikbusiness
In der Musik geht es um Kreativität, Leidenschaft und Ausdruck – doch wer langfristig erfolgreich sein will, muss auch die rechtlichen Spielregeln kennen. Ob Vertragsrecht, Urheberrecht oder Fragen zur GEMA: Im Musikbusiness lauern viele rechtliche Fallstricke, die dich bares Geld, kreative Freiheit oder sogar deinen Bandnamen kosten können.
Als Rechtsanwalt mit Erfahrung im Musik- und Medienrecht biete ich dir ein individuell zugeschnittenes Einzelcoaching, das dich rechtlich fit macht – praxisnah, verständlich und mit Blick auf deine künstlerische Realität.
Zielgruppe
Das Coaching richtet sich an:
- Solo-Artists, Bands, Songwriter:innen, Produzent:innen
- Newcomer ebenso wie etablierte Acts, die rechtliche Themen gezielt angehen möchten
- Musiker:innen, die Verträge unterschreiben oder veröffentlichen wollen
- Künstler:innen, die im Self-Publishing arbeiten oder mit Labels/Verlagen kooperieren
Dein Nutzen
Nach dem Coaching…
- kennst du die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für deinen künstlerischen Weg,
- kannst du typische Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden,
- bist du in der Lage, Verträge besser zu verstehen und zu verhandeln,
- weißt du, wie du deine Rechte an Songs, Namen und Veröffentlichungen sicherst.
Veranstalter dieses Coachings ist die Anwaltskanzlei Gregor Theado | BTL Rechtsanwälte (www.btl-recht.de)
Inhalte
Die konkreten Inhalte werden individuell auf deine Situation abgestimmt. Typische Themen sind:
1. Urheberrecht & Rechte an Songs
- Wer ist Urheber:in – und was bedeutet das rechtlich?
- Rechte bei gemeinschaftlich geschriebenen Songs
- Umgang mit Text, Musik, Samples, Beats
- Schutz deiner Werke: Was ist automatisch geschützt – und was nicht?
2. Bandstruktur & interne Vereinbarungen
- Warum jede Band einen Bandvertrag braucht – auch bei Freundschaften
- Was geregelt sein sollte: Rechte an Songs, Einnahmen, Ausstieg, Name
- Kollektives Songwriting vs. individuelle Rechte
3. Verträge im Musikbusiness
- Überblick: Management-, Booking-, Label- und Verlagsverträge
- Worauf du achten solltest, bevor du unterschreibst
- Selbstvermarktung vs. klassische Vertragsmodelle
4. Veröffentlichung & digitale Plattformen
- Rechtliche Aspekte beim Release über Spotify, YouTube, Bandcamp & Co.
- Vertriebspartner, Aggregatoren & Nutzungsbedingungen
- Cover-Songs veröffentlichen – rechtlich korrekt
5. GEMA, GVL & Verwertungsgesellschaften
- Was ist die GEMA – und wann solltest du Mitglied werden?
- Wie funktioniert die Tantiemenabrechnung?
- Unterschied GEMA vs. GVL
6. Social Media, Fotos & Merch
- Rechte an Bildern, Logos und Merch-Artikeln
- Was darf gepostet werden – und was nicht?
- Kooperationen, Werbung und rechtliche Kennzeichnungspflichten
7. Markenrecht & Namensschutz
- Schutz des Bandnamens: Marke, Künstlername, Domain
- Was tun bei Namenskonflikten?
- Wie du deinen Namen dauerhaft sichern kannst
Lernziele
Das Coaching verfolgt das Ziel, Musiker:innen rechtlich handlungsfähig zu machen – mit praxisrelevantem Wissen, das sich direkt auf ihre künstlerische Tätigkeit anwenden lässt. Nach dem Coaching sollen die Teilnehmenden zentrale rechtliche Fragen eigenständig einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen können.
1. Rechtliche Grundlagen verstehen
- Du kennst die Grundzüge des Urheberrechts im Musikbereich.
- Du verstehst, welche Rechte dir als Urheber:in zustehen und wie du sie wahrnehmen kannst.
- Du erkennst typische rechtliche Risiken im Musikalltag und weißt, wie du sie vermeidest.
2. Eigene Werke und Projekte absichern
- Du weißt, wie du deine Musik, Texte, Bandnamen und Gestaltungen rechtlich schützt.
- Du kannst klären, wem welche Rechte an Songs oder Produktionen zustehen.
- Du lernst, wie du mit Co-Writing, Bandmitgliedern oder Produzent:innen rechtlich sauber zusammenarbeitest.
3. Verträge lesen, bewerten und verhandeln
- Du verstehst die wesentlichen Inhalte von Künstler-, Management-, Label- und Verlagsverträgen.
- Du kannst Verträge einschätzen, typische Klauseln erkennen und Fragen gezielt stellen.
- Du bekommst Werkzeuge an die Hand, um Verhandlungen sicherer zu führen.
4. Veröffentlichungen rechtssicher gestalten
- Du weißt, welche rechtlichen Voraussetzungen für einen Release erfüllt sein müssen.
- Du kannst mit digitalen Plattformen, Distributoren und Rechteklärungen sicher umgehen.
- Du lernst, was bei Coverversionen, Samples und Gastbeiträgen zu beachten ist.
5. Rechtssicher auftreten und kommunizieren
- Du kennst die wichtigsten Regeln für Social Media, Öffentlichkeitsarbeit und Merchandising.
- Du weißt, was du posten darfst, wie du Kooperationen rechtlich korrekt kennzeichnest und wie du Inhalte anderer nutzen darfst.
- Du hast ein Verständnis dafür, welche Inhalte du in Eigenregie veröffentlichen darfst – und wo du aufpassen musst.
6. Kollektive und organisatorische Strukturen absichern
- Du weißt, warum ein Bandvertrag wichtig ist – und welche Regelungen enthalten sein sollten.
- Du kannst interne Rechte, Pflichten und Einnahmen fair und rechtlich klar strukturieren.
- Du kennst Strategien zur Vermeidung und Lösung interner Konflikte.
Ziel des Coachings ist es, dir als Musiker:in das nötige rechtliche Know-how zu geben, damit du selbstbewusst, informiert und geschützt im Musikgeschäft agieren kannst – ohne deine kreative Freiheit zu verlieren.
Methoden
Das Einzelcoaching findet online per Videocall (z. B. über Zoom, Google Meet, Jitsi) statt und ist individuell auf dich und deine Situation zugeschnitten. Es handelt sich nicht um ein starres Standardprogramm, sondern um ein dialogorientiertes, praxisnahes Gespräch auf Augenhöhe.
Du kannst im Vorfeld konkrete Fragen oder Materialien (z. B. Verträge, Release-Pläne) einreichen. Während des Coachings gehen wir gezielt auf deine Anliegen ein, klären rechtliche Grundlagen und erarbeiten gemeinsam konkrete Lösungen. Auf Wunsch erhältst du im Anschluss ein schriftliches Follow-up mit den wichtigsten Erkenntnissen und Empfehlungen.
Ziel ist es, dass du nicht nur Antworten bekommst, sondern das nötige Verständnis entwickelst, um auch künftig rechtlich fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Termin & Location
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten.
Onlinekurs: Der Link zur Teilnahme an der Videokonferenz wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn des Kurses bekanntgegeben.
Dozent
Ausführliche Informationen zu Gregor Theado findest du hier.